In der Nacht - Pädagogik mit Gefahren

Wann

02.10.2026 von 16 bis 23 Uhr

Wo

Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin

Kosten

75 €

Zur Anmeldung

 

kostenfrei für Mitwirkende und Ehrenamtliche von "Kinder brauchen Matsch"

Nachtaktivitäten bei einer Kita- oder Klassenfahrt stellen eine besondere Herausforderung dar – doch die Nacht bietet weit mehr als die altbekannte „Horror-Show“. Sie ist ein einzigartiger, sinnlicher Erfahrungsraum. Zu Beginn und Ende der Nacht lassen sich in Stille die Gesänge der Vögel wahrnehmen. In der tiefen Dunkelheit können Kinder und Jugendliche erleben, dass sie mit den Füßen „sehen“ können. Mit einer Trommel lässt sich zudem erfahren, wie sich allein oder im Team Sicherheit im Wald spüren lässt. Zum pädagogischen Konzept in der Nacht gehören außerdem Lagerfeuererlebnisse mit Anschleichspielen, Storytelling und Gesang.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sicherheit: Was ist grundsätzlich erlaubt oder verboten? Wie reagiere ich in Notfällen wie Unwetter, Verletzungen oder dem Verlaufen von Kindern?

 

Inhalte:

  • Rahmenbedingungen: Ort, Gestattung und Absicherung
  • Nachtwanderungen: Trommellauf und Vogelgesang
  • Lagerfeuer: Regeln am Feuer, Aktivitäten, Spiele, Storytelling, Gesang

 

Es gibt Menschen, die fühlen sich in der Dunkelheit unsicher, andere hingegen geborgen. Welche Erfahrungen können Kindern helfen, sich trotz der Bedrohung durch die Rotkäppchen-Geschichte im Wald sicher zu fühlen? Entscheidend ist die Erfahrung, dass ihnen nichts passiert.

Bei einer Nachtwanderung, die bewusst auf Erschrecken verzichtet, können Kinder und Jugendliche genau diese Sicherheit erleben. Auch ein Trommellauf, bei dem je nach Altersgruppe kleine Gruppen oder einzelne Jugendliche „allein“ dem Klang der Trommel durch den Wald folgen, vermittelt Vertrauen, ganz ohne Taschenlampe. Und wenn man zu Beginn oder Ende der Nacht leise in den Wald hinausgeht, um den Vögeln beim Einschlafen oder Erwachen zuzuhören, spürt man ohnehin, dass man nicht allein ist.

Sicherheit kann auch durch Licht unterstützt werden. Das Lagerfeuer ist daher seit jeher ein zentraler Ort: Hier lassen sich Geschichten wie im Kino erzählen, gemeinsam singen oder das Zwielicht für Anschleichspiele nutzen – die Wächter im Licht, die Jäger aus der Dunkelheit. Die Geschichten, die nach diesen Spielen am Lagerfeuer erzählt werden, bleiben oft unvergesslich.

Auch Pädagog*innen brauchen Sicherheit, wenn sie mit Kindern die Nacht erkunden. Deshalb werden wir uns darüber austauschen, wie Aktionen vorbereitet werden können, welche Notfallmaßnahmen berücksichtigt werden sollten und was im Wald erlaubt oder verboten ist.

Die Fortbildung kann mit "Pädagogik mit Gefahren - Feuermachen" und "Schnitzen" zusammen als auch einzeln besucht werden. Egal, ob Sie sich nur für einen der Tage entscheiden oder alle Fortbildungen in Anspruch nehmen – das Ziel ist immer, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder ein besseres Verständnis für den verantwortungsbewussten Umgang mit Feuer und Messer lernen.

Zielgruppe:

Alle die mit Kindern handlungsorientiert im Kita- und Grundschulalter arbeiten oder dies tun wollen.

Referent:

Alexander Janz