Wir sind ein Team! - Abenteuerliche Kooperationsspiele für Gruppen

Wann

27.06.2026

von 10 bis 17 Uhr

Wo

Krugallee/Dammweg

(Plänterwald)

Kosten

65 €

Zur Anmeldung

 

kostenfrei für Mitwirkende und Ehrenamtliche von "Kinder brauchen Matsch"

In dieser Fortbildung entdeckst du Wege, Kinder- und Jugendgruppen in ihrem Miteinander zu stärken und soziale Lernprozesse bewusst zu fördern. Anhand erlebnispädagogischer Methoden erlebst du selbst, wie Teamgeist, Empathie, Achtsamkeit und respektvolle Kommunikation in Gruppen wachsen können. Durch praktische Übungen, die Kooperation und gemeinsames Handeln erfordern, probierst du verschiedene Ansätze aus, reflektierst die Erfahrungen und überträgst sie direkt auf deinen pädagogischen Alltag. Das Konzept verbindet Erlebnis- und Naturpädagogik mit sozialem Lernen und behandelt Themen wie Vielfalt, Demokratiebildung und inklusives Miteinander. Am Ende der Fortbildung gehst du mit einer Vielzahl erprobter Methoden, neuen Ideen und Impulsen nach Hause – bereit, Kinder und Jugendliche in ihrem sozialen Lernen zu begleiten und das Gemeinschaftsgefühl in ihren Gruppen zu stärken.

 

Inhalte:

  • Einführung in Grundlagen der Erlebnis- und Naturpädagogik

  • Soziales Lernen in Gruppen: Teamarbeit, Vertrauen, Verantwortung

  • Best of Kooperations- und Teamübungen für Gruppen

  • Reflexionsmethoden zur Auswertung von Gruppenerlebnissen

  • Umgang mit Konflikten, Fehlern und Frustration in der Gruppe

  • Vielfalt und Gleichstellung als pädagogische Themen

  • Prinzip „Mitgestaltung statt Konsum“: Kinder aktiv beteiligen und Selbstwirksamkeit stärken

  • Übertragung in den pädagogischen Alltag: Anpassung an Altersgruppen, Gruppenformen und Rahmenbedingungen

 

Diese Fortbildung unterstützt dich darin, soziale Lernprozesse in Schulklassen und Kindergruppen bewusst zu fördern und durch erlebnispädagogische Methoden erfahrbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Teamarbeit, Empathie, Achtsamkeit, konstruktiver Umgang mit Konflikten, Bewusstsein für Vielfalt und respektvolle Kommunikation.

In praxisnahen Einheiten lernst du Übungen und Aktionen kennen, die sich direkt in deiner Arbeit mit Kindergruppen umsetzen lassen. Die Aufgaben fördern Kooperation und gemeinsames Handeln. Zwischen den Praxisphasen gibt es regelmäßig Raum für Reflexion: Was hat gut funktioniert, was nicht – und warum? Wie können Fehler und Frustration konstruktiv genutzt werden? Welche Formen der Kommunikation stärken das Miteinander? Diese Reflexionen unterstützen deine Selbstwahrnehmung, fördern Perspektivwechsel und einen achtsamen Umgang miteinander – sowohl in der Fortbildungsgruppe als auch später in deiner Arbeit mit Kindern.

Das Konzept verbindet Elemente der Erlebnis- und Naturpädagogik mit sozialem Lernen und greift zentrale Themen des Rahmenlehrplans auf, wie Vielfalt, Demokratiebildung, Gewaltprävention und Gleichstellung. Grundlage ist das Prinzip der Ganzheitlichkeit: Lernen geschieht über Kopf, Herz und Hand.

Die Fortbildung ist praxisorientiert aufgebaut: Erlebnispädagogische Übungen wechseln sich ab mit Reflexion, Austausch und Diskussion. Du erhältst Anregungen, wie sich die Methoden an unterschiedliche Altersgruppen und Rahmenbedingungen anpassen lassen.

Nach Abschluss der Fortbildung verfügst du über einen Methodenkoffer mit praxiserprobten Ideen zur Förderung sozialer Kompetenzen, wertvolle Erfahrungen in der Reflexion von Gruppenerlebnissen sowie ein vertieftes Verständnis für gruppendynamische Prozesse. Du bekommst Impulse, wie Teamgeist, Vertrauen und wertschätzende Kommunikation in Kindergruppen gestärkt und Konflikte konstruktiv bearbeitet werden können – unmittelbar umsetzbar in deinem pädagogischen Alltag.

 

Dozentin:

Tamina Jeschonnek

zertifizierte Erlebnispädagogin, Waldpädagogin,Wildnispädogin, Prozessbegleiterin

 

Zielgruppe:

Alle die erlebnispädagogisch mit Kindern im Grundschulalter und Jugendlichen arbeiten oder dies tun wollen.